Die von uns eingesetzten Lithium-Ionen-Akkus sind ein industrielles Standardprodukt, das seit vielen Jahren weltweit erfolgreich eingesetzt wird. Climax hat international mehr als 200.000 Geräte mit diesen Akkus ausgeliefert. Bisher ist kein einziger Fall bekannt, in dem es zu einem für den Benutzer schädlichen Ereignis wie Rauchentwicklung, Feuer oder Explosion gekommen ist. Unsere Akkus durchlaufen strenge Qualitätskontrollen vor dem Einbau und bieten im Betrieb eine hohe Sicherheit. 

 

Sicherheitsvorkehrungen bei der Ladung 

 

Beim Aufladen der Akkus wird bewusst darauf geachtet, die Nennkapazität nicht vollständig auszunutzen. Die Ladung wird vor Erreichen der Ladeschlussspannung beendet, sodass die Akkus immer nur bis zu etwa 80 % aufgeladen werden. Diese Strategie erhöht nicht nur die Lebensdauer der Akkus, sondern minimiert auch das Risiko von Überhitzung oder anderen sicherheitsrelevanten Problemen. 

 

Verschleiß und Garantie 

 

Trotz der hohen Qualität sind Akkus Verschleißprodukte und altern schneller als die restlichen Komponenten eines Geräts. Viele Hersteller schließen Akkus deshalb von der Garantie aus. Bei uns ist dies jedoch nicht der Fall: Wir gewähren ein Jahr Garantie auf verbaute Akkus. 

 

Akkus altern schneller, wenn sie nur selten genutzt und wiederholt sofort aufgeladen werden, also immer vollständig geladen sind. Dies kann besonders bei mobilen Notrufgeräten der Fall sein, die hauptsächlich zu Hause verwendet werden. In solchen Fällen kann es zu vorzeitiger Alterung mit Kapazitätsverlusten und einem möglichen Ausgasen einiger Zellen kommen. Dennoch besteht in der Regel keine Gefahr, da die eingesetzten Schutzmechanismen zuverlässig arbeiten. 

 

Anzeichen von Problemen und Austauschrichtlinien 

 

Sollte ein Gerät Anzeichen wie deutlich reduzierte Kapazität (z. B. eine Betriebsdauer von nur noch 24 Stunden), Überhitzung oder ein gewölbtes Gehäuse zeigen, darf das Gerät nicht weiter aufgeladen werden. In einem solchen Fall muss der Akku ausgetauscht werden. Unabhängig von der Restkapazität empfehlen wir, den Akku spätestens nach vier Jahren zu ersetzen, um eine gleichbleibende Sicherheit zu gewährleisten. 

 

Beurteilung des Akkuzustands aus der Ferne 

 

Um den Zustand aus der Ferne beurteilen zu können, haben wir in unser Geräteportal (CDMP) einen Indikator für die Batteriegesundheit eingebaut. Dies ist in der Geräteübersicht die letzte Spalte. Sie können nach der Spalte sortieren und Filtern. Ein neues Gerät hat eine Batteriegesundheit von 100. Für diesen Indikator werden sowohl das Alter des Gerätes (Tage seit Startdatum) wie auch die Akkukapazität (wie schnell entlädt sich der Akku, wenn das Gerät mobil genutzt wird) berücksichtigt. Sobald der Indikator auf 20 oder weniger fällt, raten wir zu einem Akkutausch. 

 

Ergänzende Sicherheitsinformationen 

 

Lithium-Polymer-Akkus (LiPo) bieten gegenüber anderen Akku-Technologien zahlreiche Vorteile wie hohe Energiedichte und geringes Gewicht. Sie erfordern jedoch sorgfältigen Umgang, da unsachgemäße Nutzung oder Beschädigungen potenzielle Risiken bergen können. 

 

  • Thermische Sicherheit: Unsere Akkus sind mit Temperaturüberwachungssystemen ausgestattet, die ein Überhitzen verhindern. Bei Temperaturen außerhalb des sicheren Bereichs wird der Lade- oder Entladevorgang automatisch unterbrochen. 

  • Mechanische Sicherheit: Die Akkuzellen sind gegen Stöße und Vibrationen geschützt, was sie für mobile Geräte besonders geeignet macht. 

  • Elektronische Schutzsysteme: Unsere Akkus verfügen über integrierte Schutzschaltungen, die Kurzschlüsse, Tiefentladung und Überladung verhindern. Diese Systeme tragen wesentlich zur Langlebigkeit und Sicherheit der Akkus bei. 

  • Lagerung: Lithium-Polymer-Akkus sollten an einem kühlen, trockenen Ort bei einer Ladung von etwa 50 % gelagert werden, wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden. Dies reduziert die Alterung und erhöht die Lebensdauer. 


Während von in Geräten eingebauten Akkus in der Regel keine Gefahr ausgeht, müssen bei ausgebauten Akkus Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. So müssen diese gegen Kurzschluss gesichert werden. Defekte Akkus müssen in dafür zugelassenen Sicherheitsbehältern verwahrt werden. Eine Beschädigung von Akkus ist unter allen Umständen zu vermeiden, da diese einen Brand auslösen kann. 

 

Aufblähungen in Akkus 

 

Lithium Polymer Akkus sind Luftdicht verpackt. Das Aufblähen entsteht durch die Bildung von Gasen im Inneren der Zellen. Typische Ursachen dafür sind: 

 

  1. Überladung 

  • Führt zu Elektrolytzersetzung und Gasbildung. 
  • Moderne Ladeelektronik verhindert das normalerweise, aber bei defekter Elektronik oder Billig-Produkten ist das Risiko höher. 
  1. Tiefentladung 

  • Wenn die Spannung zu tief fällt, kann es zu Kupfer-Dendritenbildung und Kurzschlüssen im Akku kommen. 
  • Auch das führt zu Gasentwicklung. 
  1. Alterung 

  • Selbst bei normaler Nutzung altern Akkus. Zersetzungsprozesse im Elektrolyt führen mit der Zeit zur Gasbildung. 
  1. Hohe Temperaturen / Überhitzung 

  • Beschleunigen chemische Reaktionen im Akku, was Gasbildung und Aufblähen begünstigt. 
  1. Mechanische Beschädigung 

  • Ein beschädigter Separator kann zu internen Kurzschlüssen und chemischer Instabilität führen. 
  1. Schlechte Fertigungsqualität 

  • Billige oder schlecht verarbeitete Akkus neigen eher zum Aufblähen, z. B. durch Verunreinigungen oder schlechte Zellchemie. 

 

Mit zunehmendem Akkualter steigt die Wahrscheinlichkeit, das Lithium-Polymer Akkus aufblähen können. Sollten Sie bei der Inspektion einen stark geblähten Akku im Gerät vorfinden sollten Sie diesen durch einen neuen Akku tauschen und den geblähten Akku fachgerecht entsorgen.  

 
ACHTUNG: Geblähte Akkus nicht beschädigen! Geblähte Akkus sind im Mobile Pro -Gehäuse sicher vor mechanischer Beschädigung. Wenn Sie den Akku entnehmen und lagern entfällt dieser mechanische Schutz. Für die Lagerung von geblähte Akkus empfiehlt sich eine spezielle brandhemmende Li-Po-Transport Tasche, die Fachhandel zu beziehen ist.